Gartenbau Strickler

Salvia officinalis Extrakta

Thüringer Salbei BIO


Blütezeit
Blütezeit
Juni - August
Höhe
Höhe
30 - 50 cm
Wasser
Wasser
Mittel

Sparsame Verwendung, frisch oder getrocknet (man kann die Blätter auch im Winter frisch vom Strauch ernten) zu Leber, Hackfleisch, Wild, Geflügelfüllung, Fisch, Suppen und Eintopfgerichten. Salbeitee mit etwas Apfelessig hilft als Gurgelwasser bei Husten, Hals-, Kehlkopf- und Mandelentzündungen. Tee aus blühenden Sprossspitzen soll verdauungsfördernd wirken und bei starker Schweißbildung helfen. Wegen der toxischen Wirkung (Herzrasen, Hitzegefühl und Krämpfe) des in Salbei enthaltenen Thujons sollte Salbeitee nie länger als ein bis zwei Wochen lang getrunken werden.
Alle echten Salbei-Arten sind gut als Solitärpflanzen geeignet, z.B. am Anfang eines Kräuterweges an Stelle von Buchskugeln oder für die Ecken eines geometrischen Kräuterbeetes.

Im Apothekergarten schön in Kombination mit Rosa gallica Officinalis, Lavandula angustifolia (Lavendel) und Artemisia absinthium (Wermut).

Im Garten benötigt er einen durchlässigen, schottrig-steinigen Boden in voller Sonne.

Immergrün

Wintergrün

Verwendung

in Medizin
im Bauerngarten
im Naturgarten
zum Kochen
In der mediterranen Küche
als Kübelpflanze

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
Fr1 Freifläche trocken
Gr1 Gehölzrand trocken

Wasser

Mittel

Blütenfarbe

Blau

Lebensdauer

Mehrjährig

Sonstiges

Essbar
Erfrischend

Blattfarbe

silberblau
graugrün

Blattform

Lanzettlich

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Wuchshöhe

30-60

Blütezeit

5-7

Einheimisch

Y (Nein)

Erweiterte-Standorte

ST1 Steinlage trocken
S1 Sandboden/Steppe trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken
GB1 Gebäudenah sonnig

Fruchtauswahl

Blätter

Pflanzentyp

Salbei

Toleranzen

hirschresistent

Das könnte Sie auch interessieren

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren