Art.-Nr.: | 41251 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Name: | Preis pro qm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Botanischer Name: | Z_9.15 Saatgut* Schmetterlings- und Wildbienensaum (ab 10-19 qm) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wuchshöhe: | 0 cm - 0 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Natürliches Vorkommen: | keine Angabe | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütenfarbe: | 0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bevorzugte Standorte: |
Beschreibung: | |
Ideal für die Randbereiche von Obstwiesen. Zudem eine attraktive Möglichkeit eine Fläche aufzulockern, z. B. mit Inseln von einer Fläche zwischen 3 und 5 qm. Einsatz von überwiegend ausdauernden Arten, die als wertvolle Bienen- und Schmetterlingsweiden bekannt sind. Das Saatgut enthält 90 % Wildblumen und 10 % Gräser (2 g/qm). Die Preise für dieses Paket sind nach Flächengröße wie folgt gestaffelt: Saatgut für mind. 10 qm bis 19 qm (Preis pro qm) Saatgut für 20 bis 49 qm (Preis pro qm) Saatgut ab 50 qm (Preis pro qm) Saatgut ab 200 qm (Preis pro qm) Art.-Nr. - Botan. Name - Dt. Name - Art Wildblumen Achillea millefolium - Gewöhnl. Schafgarbe Agrimonia eupatoria - Kleiner Odermennig Ballota nigra - Langzähnige Schwarznessel Barbarea vulgaris - Gewöhnl. Barbarakraut Campanula patula - Wiesen-Glockenblume Campanula persicifolia - Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula rapunculoides - Acker-Glockenblume Campanula rotundifolia - Rundblättrige Glockenblume Campanula trachelium - Nesselblättrige Glockenblume Carduus nutans - Nickende Distel Carum carvi - Wiesen-Kümmel Centaurea cyanus - Kornblume Centaurea jacea - Wiesen-Flockenblume Centaurea scabiosa ssp.scabiosa - Skabiosen-Flockenblume Cichorium intybus - Wegwarte Cirsium acaule - Stängellose Kratzdistel Clinopodium vulgare - Wirbeldost Daucus carota - Wilde Möhre Dianthus carthusianorum - Karthäuser-Nelke Dipsacus fullonum (sylvestris) - Wilde Karde Echium vulgare - Gewöhnl. Natternkopf Galium (mollugo) album - Wiesen-Labkraut Galium verum - Echtes Labkraut Heracleum sphondylium - Wiesen-Bärenklau Hypericum perforatum - Tüpfel-Johanniskraut Hypochoeris radicata - Gewöhnl. Ferkelkraut Knautia arvensis - Wiesen-Witwenblume Leontodon autumnalis - Herbst-Löwenzahn Leonurus cardiaca - Herzgespann Leucanthemum ircutianum/vulgare - Fettwiesen-bzw. Magerwiesen-Margerite Linaria vulgaris - Gewöhnl. Leinkraut Lotus corniculatus - Gewöhnl. Hornklee Malva alcea - Rosen-Malve, Sigmarskraut Malva moschata - Moschus-Malve Malva sylvestris - Wilde Malve Medicago lupulina - Hopfenklee, Hopfen Origanum vulgare - Wilder Majoran, Gew.Dost Papaver dubium - Saat-Mohn Papaver rhoeas - Klatsch-Mohn Pastinaca sativa - Gewöhnl. Pastinak Picris hieracioides - Gewöhnl. Bitterkraut Plantago lanceolata - Spitz-Wegerich Plantago media - Mittlerer Wegerich Potentilla erecta - Blutwurz, Aufrechtes Fingerkraut Potentilla tabernaemontani (verna bzw.neumanniana) - Frühlings-Fingerkraut Primula veris - Wiesen-Schlüsselblume Prunella vulgaris - Gewöhnl. Braunelle Salvia pratensis - Wiesen-Salbei Saponaria officinalis - Echtes Seifenkraut Scrophularia nodosa - Knotige Braunwurz Silene (Lychnis) viscaria - Gewöhnl. Pechnelke Silene dioica - Rote Lichtnelke Silene latifolia ssp.alba - Weiße Lichtnelke Silene vulgaris - Taubenkropf-Leimkraut Sinapis arvensis - Ackersenf Solidago virgaurea - Echte Goldrute Stachys (Betonica) officinalis - Heilziest Stachys sylvatica - Wald-Ziest Tanacetum (Chrysan.vulgare) - Rainfarn Teucrium scorodonia - Salbei-Gamander, Wald-Gamander Thymus pulegioides - Feld-Thymian, Quendel Tragopogon pratensis - wöhnl. Wiesen-Bocksbart Trifolium campestre - Feld-Klee Trifolium medium - Mittlerer Klee Verbascum densiflorum - Großblütige Königskerze Verbascum lychnites - Mehlige Königskerze Verbascum nigrum - Schwarze Königskerze Verbascum thapsus - Kleinblütige Königskerze Vicia sepium - Zaun-Wicke Viola arvensis - Acker-Stiefmütterchen Gräser Anthoxanthum odoratum - Gewöhnl. Ruchgras Briza media Mittleres - Zittergras zierlich Bromus erectus - Aufrechte Trespe Cynosurus cistatus - Weide-Kammgras Festuca ovina - Echter Schaf-Schwingel |
Verkaufsgröße: | . |
Preis: | Ab Stück: 0,75 € ** |
Menge: |
Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau
** Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten für den gesamten Warenkorb.
Tb = Pflanze mit Topfballen, i.d.R. 9x9x9 cm-Topf, Tb 11 (11x11x11 cm-Topf), Tb 2 Litr. (2-Liter-Topf), Tb 20-40 (die Pflanze ist zum Zeitpunkt des Versandes zwischen 20 und 40 cm hoch)
DA = Jungpflanzen, d.h. ohne Topf, der Wurzelballen ist nur 3x3 cm groß. Sind gedacht für Dachbepflanzungen mit niedriger Substrathöhe oder zum Pflanzen in die Ritzen einer Trockenmauer). Mindestbestellmenge 20 Stück
SA = Saatgutportion, ausreichend für ca. 1 qm (außer es steht eine andere qm-Anzahl dabei)